Ruckzuck wieder gut – mit Smart Repair
Jede Reparatur eines Schadens am Auto kostet Geld. Die Frage ist, wieviel.
Vor allem für kleine Schäden wie oberflächliche Kratzer oder kleine Dellen gibt es eine günstige Alternative zu großen, teuren Reparaturen: Smart Repair.

SMART REPAIR: GROSSES ERGEBNIS MIT KLEINEM EINSATZ
S
Small
M
Middle
A
Area
R
Repair
T
Technologies
- Was ist
Smart Repair?Smart steht für „Small Middle Area Repair Technologies” und meint nichts anderes als die Reparatur kleiner Schäden, ohne Kfz-Teile zu demontieren. Mit speziellen Methoden lassen sich kleine Lackschäden, Blechschäden oder Beschädigungen an Kunststoffteilen schnell und günstig beseitigen.
- Welche Vorteile hat Smart Repair?
- Keine neuen Ersatzteile – Materialeinsatz ist minimal
- Keine Demontage – beschleunigt die Reparatur
- Zeitersparnis – meist innerhalb weniger Stunden durchgeführt
- Kostenersparnis – bis zu zwei Drittel günstiger als konventionelle Reparatur
- Für welche Schäden ist Smart Repair geeignet?
Smart Repair ist sinnvoll bei kleinen Beschädigungen, die keine tiefgehenden Lackbeschädigungen aufweisen. Zum Beispiel bei:
- Kratzern im Lack
- Steinschlägen im Lack
- Steinschlägen in der Windschutzsscheibe (außerhalb des Sichtbereichs)
- Dellen im Blech (durch Hagel oder Parkrempler)
- kleinen Rissen in Stoßstange oder Kunststoffteilen im Innenraum
- Löchern in Polstern und Stoffen.
Wichtig: GRUNDSÄTZLICH SOLLTE EINE FACHPERSON DEN SCHADEN BEGUTACHTEN! Und entscheiden, ob Smart Repair möglich ist. - Sieht man einen Unterschied zur herkömmlichen Reparatur?
JEIN! Ein ungeübtes Auge wird keinen Unterschied feststellen können. Ein sehr geschultes Auge (oder jemdand, der nach der Schadenstelle sucht) kann manchmal den Übergang zwischen der beilackierten Fläche und dem Originallack erahnen.
- Wo stößt Smart Repair an seine Grenzen?
Smart Repair ist grundsätzlich auf kleinere Flächen außerhalb des direkten Sichtbereichs begrenzt. Diese Reparaturmethode stößt insbesondere bei Schäden auf Augenhöhe an ihre Grenzen. Besonders herausfordernd wird es bei liegenden Flächen wie Dächer und Hauben, wo Smart-Repair oft schwierig ist. Im Gegensatz dazu sind die unteren Bereiche der Kotflügel oder der Stoßfänger in der Regel unkritisch und lassen sich gut mit dieser Technik reparieren.
Ein perfektes Ergebnis






